
Foto: Alpencamp Kärnten
Campingabenteuer mit Geschmack – und Ausblick
In der weltweit ersten Slow Food Travel Region bedeutet Essen viel mehr als nur satt werden – es ist Kultur, Herkunft und Leidenschaft. Der Kern von Slow Food lautet: gut, sauber, fair. Hier steht eine gesunde Ernährungs- und Esskultur mit besten regionalen Produkten im Mittelpunkt.
Es ist eine internationale Bewegung und (Lebens)philosophie, der sich bereits rund 40 Partnerbetriebe angeschlossen haben. Vom würzigen Gailtaler Almkäse bis zum handgebrauten Bier, vom traditionellen Brotbackofen bis zur modernen, regionalen Küche: Hier wird Essen zur Reise – und Genuss zur Haltung.
Unser Tipp: Starte auf einem der acht Campingsterne-Plätze – ob mit Bergblick, am See oder ganz idyllisch im Grünen – und koste dich dann einfach weiter. Mach deinen eigenen kulinarischen Campingtrip: Platz für Platz, Happen für Happen.
Foto: Campingplatz Alpenferienpark Reisach
Campingsterne Kärnten: Urlaub wie du es magst
Acht tolle Plätze in einer wunderschönen Genuss-Region – und ein herzliches „SERVUS“ nie weit entfernt: Willkommen bei den Campingsternen in Kärnten. Ob Wandern, Radfahren, Schwimmen oder den ganzen Tag im Campingstuhl sitzen und „einfach nix“ machen – Eingebettet zwischen den Karnischen Alpen, den Gailtaler Alpen und den Lienzer Dolomiten, sind die Kärntner Plätze ein Highlight für sich.
Ob größer oder kleiner, mit eigenem Mietbad oder mit möglichst wenig „Schnickschnack“: Die verschiedenen Campingplätze sind mindestens genauso facettenreich wie die Umgebung. Vom EU-Eco-Label-zertifizierten Wellness-Camping über den herrlichsten Platz am See bis zum Camping im Naturpark … Du hast die Qual der Wahl.
Gewürzt werden ALL deine Urlaubserlebnisse in Kärnten mit Begegnungen mit den Menschen, die hier leben. Die Herzlichkeit und Gastfreundschaft wird dich schlichtweg beeindrucken. Es warten Gastgeber mit Herz auf acht Campingplätzen mit Charme, von denen fünf auch im Winter geöffnet sind, um deine Urlaubswünsche zu erfüllen. Schau dir jetzt alle acht Kärntner Campingsterne an und buche deinen Lieblingsplatz. >> Zu den Kärntner Campingsternen
Foto: Camping Alpendorf Weißbriach
Der beste Weg zu den Sternen: Die Felbertauernstraße
Die Felbertauernstraße führt dich abseits der stark befahrenen Autobahnen über landschaftlich reizvolle Alpenstraßen. Ab München gelangt man über Kitzbühel und Mittersill durch den Felbertauerntunnel nach Osttirol. Von dort geht es weiter über Plöckenpass direkt nach Italien. Der Plöckenpass war ab Kärnten lange gesperrt – seit Mitte April ist er jedoch wieder geöffnet. Nun kann der Verkehr tagsüber wieder fließen, nachts bleibt die Straße wegen laufender Arbeiten von 21 bis 6 Uhr noch zu.
Mit der landschaftlich reizvollen Route über die Felbertauernstraße kommen Camper günstig und mit Ausblick nach Osttirol, Kärnten, Italien, Slowenien oder Kroatien. Doch die Felbertauernstraße ist viel zu schön, um nur „drüber zu fahren“. Entlang der Straße erwarten dich zahlreiche sehenswerte Ziele und idyllische Täler, die darauf warten, von dir entdeckt zu werden. Ein Highlight ist zum Beispiel das autofreie Gschlösstal nahe der Mautstelle, das dich mit seiner unberührten Natur und einem traumhaften Wanderweg ins Herz der Ostalpen führt. Nach einer gemütlichen Wanderung von etwa einer Stunde erreichst du das Venedigerhaus, wo du einen fantastischen Blick auf den Großvenediger genießen und dich mit einem Stück selbst gebackenem Kuchen belohnen solltest. Egal, in welches Tal du von der Felbertauernstraße abzweigst – das nächste Abenteuer wartet bereits.
Besonders an der Felbertauernstraße: Es ist die einzige Route durch die Alpen, auf der du ohne Vignette und Wohnmobile über 3,5 Tonnen ohne GO-Box fahren kannst. Lediglich die Tunnelmaut muss gezahlt werden. Diese Strecke führt über die Ausfahrt Kufstein Süd, ohne zusätzliche Autobahngebühren. Wir finden: Sehr schön und sehr preiswert.
Foto: Osttirol Wanderung Gletscherweg Innergschlöss © Österreichs Wanderdörfer, pulsderfreiheit