Richtgeschwindigkeit – Was ist das genau?

Die Richtgeschwindigkeit von 130 km/h ist eine Empfehlung, keine feste Geschwindigkeitsbegrenzung. Sie gilt auf Autobahnen und autobahnähnlichen Straßen, um Sicherheit und Verkehrsfluss zu gewährleisten. Wer schneller fährt, macht sich nicht direkt strafbar, trägt aber im Falle eines Unfalls häufig ein höheres Mitverschulden.

image

Foto © Canva

Wo gilt die Richtgeschwindigkeit von 130 km/h?

  • Autobahnen: Auf freien Abschnitten ohne Tempolimit gilt die Richtgeschwindigkeit. Für Wohnmobile und Wohnwagen-Gespanne ist das aber oft nicht relevant, da hier andere Regeln greifen.
  • Autobahnähnliche Straßen: Diese Straßen haben keine Kreuzungen und getrennte Fahrbahnen – auch hier greift die Empfehlung von 130 km/h, sofern keine anderen Beschränkungen durch Verkehrsschilder gelten.

image

Foto © Canva

Besondere Regelungen für Wohnwagen und Wohnmobile

Wohnwagen-Gespanne
  • Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h – Das ist der Standard für Wohnwagen-Gespanne in Deutschland, wenn nicht anders zugelassen.
  • Tempo 100: Nur mit Sondergenehmigung – Einige Wohnwagen dürfen mit einem Tempo-100-Schild schneller unterwegs sein, wenn Zugfahrzeug und Anhänger bestimmte Voraussetzungen erfüllen, z. B. eine spezielle Kupplung und moderne Bremssysteme.
Wohnmobile
  • Unter 3,5 Tonnen: Wohnmobile in dieser Gewichtsklasse dürfen sich an der Richtgeschwindigkeit von 130 km/h orientieren, sofern es keine Beschränkungen gibt.
  • Über 3,5 Tonnen: Hier gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h auf Autobahnen und 80 km/h auf Landstraßen – unabhängig von der Richtgeschwindigkeit.

image

Foto © Canva

Warum ist die Richtgeschwindigkeit sinnvoll?

Gerade für Camper gibt es viele gute Gründe, sich an die Richtgeschwindigkeit zu halten:

  • Sicherheit: Mit Wohnwagen oder Wohnmobil ist die Fahrdynamik anders. Hohe Geschwindigkeiten können bei plötzlichen Manövern, Seitenwind oder Störungen gefährlich werden.
  • Kraftstoffverbrauch: Gemäßigtes Fahren spart Sprit – das schont nicht nur den Geldbeutel, sondern auch die Umwelt.
  • Stressfreies Reisen: Mit einer moderaten Geschwindigkeit kommst du entspannter ans Ziel – der "Weg ist das Ziel" ... also beginnt der Urlaub schon auf der Straße! ;)

image

Foto © Canva

Fazit: Richtgeschwindigkeit als Orientierung nutzen

Wenn du mit deinem Wohnmobil oder Wohnwagen unterwegs bist, halte dich an die für dich gültigen Höchstgeschwindigkeiten und nutze die Richtgeschwindigkeit als Orientierung. Wohnmobilfahrer unter 3,5 Tonnen können die 130 km/h ausnutzen, sollten aber die Stabilität des Fahrzeugs beachten. Wohnwagenfahrer sollten vor der Reise prüfen, ob sie eine Tempo-100-Genehmigung haben – ansonsten ist 80 km/h angesagt.

image

Foto © Canva

Du bist noch auf der Suche nach dem perfekten Campingplatz und weißt noch nicht, wohin deine nächste Reise gehen soll? Auf camping.info findest du über 23.000 Campingplätze in ganz Europa – ob am See, am Meer, mit Hund oder mit Kindern. Mit den richtigen Filtern entdeckst du deinen Lieblingsplatz. Jetzt Campingplätze entdecken!